Local Storage (deutsch: „lokaler Speicher") bezeichnet das Speichern von Nutzerdaten lokal im Webbrowser des Users. Der Unterschied zu Cookies besteht darin, dass die gespeicherten Informationen nicht bei jeder HTTP-Anfrage an den Server gesendet werden. Die übliche Speicherkapazität, die für Local Storage pro Domain eingeräumt wird, umfasst in der Regel fünf Megabyte und bleibt auch nach dem Schließen des Browsers bzw. Webclients erhalten.
In der Praxis wird Local Storage unter anderem verwendet, um Benutzereinstellungen oder Warenkörbe dauerhaft zu speichern, ohne dabei auf Server angewiesen zu sein. Daten im Local Storage verschwinden nur, wenn man die Daten manuell löscht, etwa indem der Cache eines Browsers geleert wird.
Eine ähnliche Art der lokalen Datenspeicherung ist unter anderem Session Storage. Hier werden die Informationen nur so lange gespeichert, bis die Browsersitzung beendet wird.
Im Local Storage sollten keine sensiblen Daten gespeichert werden, da dieser durch XSS-Angriffe kompromittiert werden kann.